Kinder- und Jugendbeteiligung
Diese Seite bietet grundlegende Informationen zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung und richtet sich an alle, die in diesem Bereich arbeiten (wollen). Der Begriff Partizipation, also Beteiligung, kann unterschiedlich definiert werden. Auf die vielfältigen Begriffsdefinitionen wird hier jedoch nicht im Detail eingegangen.
Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet für die Nationale Arbeitsgruppe Jugenddialog & Jugendbeteiligung die verbindliche Einbindung von jungen Menschen in Entscheidungsprozesse zu allen Themen, von denen sie mittelbar oder unmittelbar betroffen sind. Diese Grundhaltung prägt einerseits die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, andererseits aber auch Projekte, die gezielt zur Beteiligung von jungen Menschen umgesetzt werden.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
Diese Seite erhebt nicht den Anspruch, einen Überblick über die Vielzahl an Beteiligungsaktivitäten zu geben. Aktuelle, konkrete Informationen zu Ihrer Region oder Ihrem Tätigkeitsfeld erhalten Sie bei den jeweiligen NAG-Ansprechpersonen.
Wozu Beteiligung?
Jede Organisation bzw. Institution, die junge Menschen beteiligen möchte, sollte für sich klären, mit welcher Intention sie das tut. Die nachstehenden Aspekte sollen dieser Auseinandersetzung unterstützen und eine Anregung für die Kommunikation nach außen sein.
SOLIDARITÄT
IDENTIFIKATION
VERANTWORTUNGS-BEWUSSTSEIN
SOZIALER ZUSAMMENHALT
LÖSUNGEN
SELBSTWIRKSAMKEIT
VONEINANDER LERNEN
KOMMUNIKATION
Beteiligung als Recht
Rechtliche und politische Grundlagen für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:
Beteiligungsfelder
Kinder- und Jugendbeteiligung ist Querschnittsthema, weshalb es junge Menschen zu vielen verschiedenen Themen und an vielfältigen Orten einzubinden gilt. Erste Anknüpfungspunkte bietet jedenfalls das unmittelbare Lebensumfeld von jungen Menschen: in der Familie, Freizeit, Schule und Ausbildung. Darüber hinausgehend gibt es verschiedene Möglichkeiten für junge Menschen, sich auch auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene in Jugendpolitik einzubringen.
Relevante Strukturen in den verschiedenen Beteiligungsfeldern sind bspw.: