Laden...

Materialien

Je nach Zielgruppe, zeitlichen und örtlichen Rahmenbedingungen sowie der gewählten Beteiligungsform gilt es geeignete Methoden zu verwenden. Für die Umsetzung von Beteiligungsvorhaben sollten aus Sicht der NAG jedenfalls pädagogisch geschulte ExpertInnen, zum Beispiel aus der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, herangezogen werden.

Im Folgenden verweisen wir auf bewährte Methodensammlungen:

TOOL ‚EINBLICK‘

Das Tool unterstützt dabei, Meinungen von jungen Menschen zu sammeln und auszuwerten. ‚Einblick‘ wurde im Rahmen des EU-Jugenddialogs entwickelt.

HANDBUCH KLIMA.JUGEND.DIALOG.

Das Handbuch entstand im Rahmen der Kampagne #timeforchange und bietet Anregungen für die Umsetzung von Dialogen für Jugend und Politik.

PARTIZIPATION & NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Methodensammlung für die Arbeit mit kleinen, mittleren und großen Gruppen

TOOLBOX JUGEND-EUROPA-POLITIK

Das Handbuch der BJV für die Jugendarbeit und den Dialog mit der Politik.

PROJEKT YOUTHPART

Guidelines für gelingende E-Partizipation Jugendlicher in Entscheidungsprozessen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene

WERKZEUGBOX JUGEND.GERECHT

Die Website bietet praktische Methoden, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen.

HANDBUCH OPEN SPACE

Dieses Handbuch wurde von Jugendlichen für Jugendliche unter Begleitung von beteiligung.st erarbeitet.

METHODENSAMMLUNG OFFENE JUGENDARBEIT SCHWEIZ

Anleitungen für die einfache Umsetzung in Gemeinden, Schulen und interessierten Institutionen