Laden...

EU-Jugenddialog

Politik für junge Menschen soll mit jungen Menschen gestaltet werden! Was es dafür braucht? Viele junge engagierte Menschen und Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung.

Der Jugenddialog ermöglicht jungen Menschen politische Beteiligung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen werden dadurch sichtbar und in die Politik getragen. Politisches Engagement und (jugend-)politische Vernetzung werden durch den Jugenddialog gefördert.

Durch den Jugenddialog begegnen sich junge Menschen und EntscheidungsträgerInnen auf Augenhöhe. Politik wird dadurch erlebbar und EntscheidungsträgerInnen können an der Lebenswelt junger Menschen anknüpfen. Alle Beteiligten können so vom Jugenddialog profitieren und gemeinsam eine nachhaltige Politik für junge Menschen gestalten.

Der Jugenddialog und die Youth Goals sind in der EU-Jugendstrategie 2019-2027 festgeschrieben. Die EU-Jugendstrategie gibt die Richtung der gemeinsamen Jugendpolitik in der EU vor.

Wie läuft der Jugenddialog ab?

Alle sechs Monate übernimmt ein anderer EU-Mitgliedstaat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Damit politische Aufgaben langfristig betreut werden, arbeiten jeweils drei EU-Mitgliedstaaten über 18 Monate zusammen. Für diesen Zeitraum beschließt dieses „Trio“ einen Themenschwerpunkt für den Jugenddialog. Mit Juli 2020 startete die 8. Beteiligungsrunde des Jugenddialogs mit dem Youth Goal #9 „Räume und Beteiligung für alle“ als Themenschwerpunkt.

 

EU-Jugenddialog

Wie kann man beim Jugenddialog mitmachen?

Durch den Jugenddialog können junge Menschen Politik mitgestalten. Die Aktivitäten des Jugenddialogs richten sich insbesondere an junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren sowie an all jene, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Dies sind bspw. EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung, Jugendorganisationen, JugendarbeiterInnen oder LehrerInnen.

Der Jugenddialog bietet on- und offline unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten sowie Veranstaltungen, um Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen zu sammeln und in die Politik einzubringen.

Wer selbst Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen des Jugenddialogs anbieten möchte, erhält von der Koordinierungsstelle Jugenddialog Unterstützung. Die Koordinierungsstelle Jugenddialog stellt u.a. Unterlagen zu Methoden und zur Durchführung von Veranstaltungen zur Verfügung. Die Materialien zu den Youth Goals und zum Jugenddialog können kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.